Dez 10
8
Unter Currency Carry Trade versteht man eine Vorgehensweise des Spekulierens, die darauf abzielt, Gewinnmagen aus Verzinsungsdifferenzen zu beziehen. Der Spekulant geht dabei folgendermaßen vor: Zunächst einmal nimmt er einen Kredit auf, dessen Tilgung mit einem verhältnismäßig niedrigen Zinssatz verzinst ist. Mit dem geliehenen Geld werden anschließend Zinspapiere gekauft. Diese Zinspapiere sind in einer anderen Währung notiert und idealerweise mit einem höheren Zinsniveau versehen. Und im höheren Zinsniveau der gekauften Zinspapiere liegt der eigentliche Knackpunkt des Ganzen, denn der Spekulant hofft darauf, dass nach der Rückzahlung seines Kredits etwas aus der Differenz zu den höheren Zinsen für ihn übrig bleibt. Je größer die Spanne des Zinses ist, die zwischen den Zinsen seines Kredits und dem Zinsniveau der gekauften Zinspapiere liegt, umso höher fällt auch der Gewinn für ihn aus.
Achtung: Wechselkursentwicklung
Die eigentliche Leistung des Spekulanten liegt in erster Linie darin, sich auf dem aktuellen Finanzmarkt sehr gut auszukennen. Denn zum einen muss er an einen Kredit kommen, der so günstig verzinst ist wie möglich. Da sich die einzelnen Kreditinstitute lediglich in den Nachkommastellen prozentual voneinander unterschieden, kann die Suche nach dem geeigneten Kredit sehr intensiv sein. Zum anderen müssen auch die gekauften Zinspapiere von Ihren Zinswerten her so hoch im Kurs liegen, dass im Verhältnis zu den Kreditzinsen nach der Rückzahlung eine lohnenswerte Gewinnspanne steht. Was sich dem Einflussbereich des Spekulanten schnell entzieht, sind die ständigen Veränderungen auf dem Zinsmarkt. Durch unglückliche Wechselkursentwicklungen können sich die Gewinne nämlich nicht nur minimieren, sondern sogar ins Negative abrutschen und Verluste verursachen. Hierauf sollte der Spekulant vorbereitet sein und schnell geeignete Gegenmaßnahmen treffen.
Möglichkeiten der Absicherung
Aufgrund der unterschiedlichen Einflüsse und des wechselhaften Wesen der internationalen Finanzwelt sind die Risiken beim Currency Carry Trade nicht gerade gering, allerdings kann man als Finanzexperte einiges für die Sicherheit tun. Für mehr Sicherheit sorgen zum Beispiel Terminmarktgeschäfte. Da ein Terminmarktgeschäft ein abgeschlossenes Geschäft innerhalb eines bestimmten Zeitraumes ist, kann man hierbei etwaigen Schwankungen entgegenwirken. Allerdings sollte der Spekulant hierbei wissen, dass die festverzinslichen Geschäfte nicht nur das Verlustrisiko minimieren, sondern sich auch negativ auf die Rendite auswirken. Bei einer 100-prozentigen Absicherung kann es leicht sein, dass der Gewinn am Ende 0 Prozent beträgt.