Aktivgeschäft

Banken sind heute vielfach in ganz unterschiedlichen Geschäftsbereichen tätig. Das gilt insbesondere für so genannte Vollbanken, die ihren Kunden eine breite Palette an Leistungen und Services anbieten. Hier werden beispielsweise Sicht- und Termineinlagen entgegengenommen, Kredite gewährt, Wertpapiergeschäfte für Kunden abgewickelt oder Aufgaben im Bereich des Zahlungsverkehrs wahrgenommen. All dies gehört für eine Vielzahl von Banken zum Tagesgeschäft. Dieses Tagesgeschäft der Banken – egal ob Voll- oder Teilzahlungsbank – wird von der betriebswirtschaftlichen Seite betrachtet in zwei Bereiche eingeteilt. Das eine ist das Passivgeschäft und das andere das Aktivgeschäft.

Das Passivgeschäft umfasst dabei zum Beispiel Termin- und Sichteinlagen – also auch Giro- und Tagesgeldkonten. Das Aktivgeschäft der Banken besteht hingegen überwiegend aus Tätigkeiten im Bereich der Kreditvergabe. Hierunter fällt in der Regel schon der als Dispo bezeichnete Dispositionskredit des Girokontos. Darüber hinaus gehören in diesen Bereich auch noch Anschaffungsdarlehen wie der Autokredit und Konsumentenkredit – und natürlich nicht zu vergessen – die Immobilienfinanzierung.

Dabei werden im Allgemeinen alle Tätigkeiten rund um die Vergabe, Verwaltung und Abwicklung dieser Kredite in den Bereich des Aktivgeschäftes eingeordnet. Da die Banken insbesondere in diesem Bereich – also im Aktivgeschäft – ihren Gewinn machen, handelt es dabei um ein für die Banken sehr wichtigen Teil des Tagesgeschäfts. Ihren Gewinn ziehen die Banken im Aktivgeschäft üblicherweise primär aus den Zinsen, die für gewährte Kredite erhoben werden.

Dabei ist es egal, ob die Erlöse aus den Zinsen, die dem Aktivgeschäft zu Gute kommen, durch kurz-, mittel- oder langfristige Kredite erwirtschaftet werden. So können Banken das Aktivgeschäft durch nahezu jegliche Art von Krediten ihr Aktivgeschäft stärken. Das gilt auch für Avalgeschäfte oder Kreditbürgschaften, welche bei Banken ebenfalls in den Bereich des Aktivgeschäfts gezählt werden.

Doch damit die Bank im Aktivgeschäft Kredite vergeben kann, muss diese auch über Geld verfügen. So muss sich die Bank in der Regel also entweder selbst Geld leihen oder aus dem Passivgeschäft Zugriff darauf erhalten. Daher ist das Passivgeschäft oftmals ebenfalls wichtig für Banken, auch wenn das Geld bei den Banken meist im Aktivgeschäft verdient wird. Denn hier kann die Bank günstig an das Geld gelangen, das dann gewinnbringend im Aktivgeschäft eingesetzt werden kann.

Comments are closed.