Credit Linked Note

Moderne Finanzprodukte bieten die Möglichkeit Kreditrisiken gegen eine angemessene Entschädigung von einem Marktteilnehmer an einen anderen zu übertragen. Auf diese Weise haben Kreditgeber ihrerseits im Allgemeinen die Möglichkeit, das Risiko bei der Kreditvergabe zu streuen. Solche Lösungen der Finanzwirtschaft werden dabei auch als Kreditderivate bezeichnet. Zu den als Kreditderivaten bezeichneten Lösungen zählen dabei auch Produkte wie Credit Linked Notes. Diese können eine Alternative zu Credit Default Swaps sein und sind zum Beispiel neben Kreditinstituten auch für private Investoren sowie Versicherungsunternehmen offen.

Kreditgeber nutzen immer wieder zur Absicherung von Krediten unterschiedliche finanzwirtschaftliche Produkte, die in gewisser Weise Versicherungscharakter haben können. Durch diese kann ein Kreditgeber seinerseits zum Beispiel das Kreditrisiko senken oder zumindest mindern. Damit eine solche Risikominderung möglich ist, fällt dann in der Regel natürlich auch eine Risikoentschädigung zu Gunsten des Sicherungsgebers an. Lösungen solcher Art finden Sie als Kreditderivate in unterschiedlichen Ausgestaltungen auf dem Geld- und Finanzmarkt. Hierzu zählen neben den Credit Default Swaps, die meist nur einem eingeschränkten Interessentenkreis zur Verfügung stehen, auch die Credit Linked Notes. Es handelt sich bei den als Credit Linked Notes – oder kurz als CLN – bezeichneten Kreditderivaten um Anleihen, bei denen die Höhe der Rückzahlung von vorab bestimmten Kreditereignissen abhängig gemacht wird. Alternativ könnte Ihnen dieses Investment auch als synthetische Unternehmensanleihe angeboten werden. Variationen von Credit Linked Notes sind unter anderem die First-to-Default-Baskets und die Collateralized Loan Obligations.

Credit Linked Notes können im Allgemeinen als eine Lösung angesehen werden, die den Credit Default Swaps ähnlich sind. Dabei unterscheiden sich die beiden Lösungen jedoch in einigen Punkten markant. Im Wesentlichen vereint die beiden Produkte die Eigenschaft das Risiko von Krediten gegen eine Risikoentschädigung von einem Marktteilnehmer zu einem anderen zu übertragen. Als markante Unterschiede zwischen Credit Linked Notes und Credit Default Swaps können Sie dabei insbesondere die Offenheit der Credit Linked Notes für private Investoren ansehen. Zudem wird bei der Credit Linked Note beim Kauf der Kaufpreis fällig. Dafür erhalten Sie als Käufer einer Credit Linked Note am Ende der Laufzeit die Tilgung zurück, sofern nicht bestimmte Kreditereignisse eingetreten sind. Treten gegebenenfalls vereinbarte Kreditereignisse ein, so müssen Sie als Käufer einer Credit Linked Note meist ein vereinbartes Ausfallrisiko tragen.

Comments are closed.