Dez 10
10
Es gibt weltweit einer größere Anzahl von so genannten Entwicklungsbanken, welche ganz spezielle Aufgaben haben. In der Regel bietet eine Entwicklungsbank entweder Staaten, Unternehmen oder auch mitunter Privatpersonen Hilfe bei bestimmten Vorhaben durch Vergabe eines günstigen Kredites an. Auch in Deutschland gibt es mit der KfW-Entwicklungsbank eine solche Entwicklungsbank mit sehr speziellen Aufgaben. Zu den Hauptzielen der KfW-Entwicklungsbank, und im Grunde auch zu den Hauptzielen nahezu jeder anderen Entwicklungsbank, zählt es zum Beispiel, einen Beitrag zum Verringern der Armut auf der Welt, zum Klimaschutz, zum Frieden sichern und zur “gerechten” Globalisierung zu leisten.
Die deutsche Entwicklungsbank, die mit der KfW-Bankengruppe fest verankert ist, hat mehr als 500 Mitarbeiter und kooperiert mit anderen Banken, Unternehmen oder Organisationen auf der ganzen Welt zusammen. Die von der Bank benötigten Mittel werden vom deutschen Staat, also aus dem Bundeshaushalt heraus, zur Verfügung gestellt. Zusätzlich besorgt sich die Entwicklungsbank aber auch noch Kapital auf dem freien Markt, zum Beispiel durch die Ausgabe von Anleihen, welche der Anleger erwerben kann und somit der Bank sein Geld zur Verfügung stellt.
Aktiv arbeitet die KfW-Entwicklungsbank also auch daran, die politischen Ziele der Bundesregierung, welche die Entwicklungshilfe betreffen, in die Tat umzusetzen. Zu diesen Zielen zählen vor allem die Armut zu verringern, das Klima zu schützen und die Sicherung des Friedens. Wichtiges Ziel ist darüber hinaus auch, dass die immer mehr fortschreitende Globalisierung so gestaltet wird, dass möglichst keine Region stark benachteiligt wird, wie es derzeit leider oftmals noch der Fall ist.
Die Kennzahlen der KfW-Entwicklungsbank sind beeindruckend. So wurden beispielsweise im Jahre 2009 die Entwicklungs- und Transformationsländer mit knapp 3,5 Milliarden Euro gefördert. Den größten Anteil hatte mit einer Quote von knapp 40 Prozent die Förderung der Region Subsahara Afrika. Die Förderung lässt sich insgesamt betrachtet in verschiedene Sparten aufteilen. So stellte die KfW-Entwicklungsbank zum Beispiel FZ-Förderkredite zur Verfügung, FZ-Entwicklungskredite, FZ-Darlehen oder auch FZ-Zuschüsse. Von den Branchen her wurde im letzten Jahr (2009) vor allem der Finanzsektor gefördert, was sicherlich nach der weltweiten Finanzkrise nicht überraschend ist. Aber auch in die Infrastruktur flossen sehr viele Fördermittel.