GroMiKV – Gross- und Millionenkreditverordnung

Die Abkürzung GroMiKV steht für die Verordnung zur Vergabe von Groß- und Millionenkrediten. Sie ist die Grundlage für alle Banken aber auch alle Finanzdienstleister für die Vergabe großer Kreditvolumina und für Kredite die in die Millionenziffern gehen. Sie wurde im Zuge der sog. “Basel II Verordnung” neu geordnet. Zuletzt geändert wurde die GroMiKV in Folge der Veränderungen der sogenannten “Basel III-Verordnung”. Diese wiederum war Folge der Bankenkrise. Die GroMiKV trat im Jahr 2007 in Kraft. Die neueste Änderung tritt erstmals zum Stichtag, am 30.12.2010 in Kraft.

Die GroMiKV befasst sich im Wesentlichen mit den Risiken der Banken durch die Vergabe großer Kreditvolumina. Während durch die Basel-Verordnungen die Freiräume der Banken zur Kreditvergabe eingeschränkt wurden, soll die GroMiKV vor allem die Ausfallrisiken kontrollieren und regulieren. Die Einschränkung der Banken durch die Basel-Verordnungen bezogen sich hauptsächlich auf die Absicherung von Kreditgeschäften. Mit anderen Worten, die Banken mussten ab Inkrafttreten der Verordnung mehr Eigenkapital auflegen, um höhere Kreditvolumina zu bekommen. Ganz risikolos bleibt das Kreditgeschäft trotzdem nicht. Die GroMiKV beschäftigt sich mit der Terminierung von großen Kreditvergaben und Wertpapierverschiebungen.

Die Inhalte der GroMiKV sind eingeleitet durch die Bestimmung des Begriffs “Groß- und Millionenkredite”. Das heißt, es werden erst einmal die Summen definiert, um die es geht. Neben Handelsgesetzlichen Bestimmungen wie unterschiedlich ausgeformten Kreditvergabeinstituten (Handelsbuch- und Nichthandelsbuchinstitute) enthält sie weitgehende dort sogenannte “Kreditrisikominderungsbestimmungen”. Ein gesondertes Kapitel befasst sich mit Sondervorschriften für Millionenkredite. Überwacht werden die Regelungen der GroMiKV von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Sie soll mit der Verordnung ein Werkzeug an die Hand bekommen, das künftige Milliardeneinbrüche wie bei der letzten Bankenkrise verhindern soll. Ob das gelingen wird, lässt sich leider hier noch nicht sagen, da wir bisher zum Glück keine Bankenkrise mehr hatten. Das wäre auch für die nationale und internationale Wirtschaft fatal gewesen.

Comments are closed.