Nov 10
24
Konsortialkredit
Konsortialkredite stellen eine wichtige Form der Kreditvergabe dar, weil sich durch diese Geschäftsabwicklung zahlreiche Vorteile für die teilnehmenden Banken bieten. Bei dieser Kreditform schließen sich mehrere Banken zu einem so genannten “Konsortium” zusammen, um einem Kreditnehmer eine entsprechend hohe Summe zu gewähren. Dabei müssen Sie berücksichtigen, dass alle Teilnehmer bestimmte formale Gegebenheiten beachten müssen.
Ihren internationalen Höhepunkt erreichten solche Kredite 1973 während der Ölpreiskrise. Als sich das Weltkreditvolumen verdreifacht hatte, boten nicht nur größere Geschäftsbanken, sondern auch kleine Regionalbanken diese Kreditform an. Unter den Kreditnehmern waren hauptsächlich Entwicklungsländer, die kein Öl exportierten. Mit Hilfe der Konsortialbanken waren diese in der Lage, ihre Leistungsbilanzdefizite auszugleichen. Im Zuge der internationalen Verschuldungskrise verlor der internationale Konsortialkredit jedoch wieder an Bedeutung.
Sie können unterschiedliche Formen zur Bildung eines Kreditkonsortiums voneinander unterscheiden, bei dem alle betroffenen Banken Teilnehmer sind. Vor diesem Hintergrund hat sich vor allem das Leadmanaging-Prinzip bewährt. Bei dieser Konsortiumsform wird vom Schuldner eine Bank ausgewählt, die das Kreditmandat erhält und fortan die Funktionen eines Konsortialführers übernimmt. Die Aufgabe dieser Leadbank können Sie vor allem in der Verhandlung mit dem Kreditnehmer sehen. Außerdem sind Konsortialführer für die Zusammenstellung des Konsortiums zuständig. Damit eine Bank diese Funktionen übernehmen kann, muss sie zum einen über einschlägige Erfahrungen im Bereich der Konsortialkredite verfügen und zum anderen eine Vertrauensposition gegenüber den Mitkonsorten bedienen. Allerdings sollten Sie berücksichtigen, dass nicht ausschließlich Banken mit der Führung eines Konsortiates betraut werden können. Bei gleicher Qualifikation steht auch jeder anderen Führungsgruppe grundsätzlich diese Position zu.
Neben den Führungsbanken sind im Konsortialvertrag noch weitere Banken – auch Participants oder Memberbanks genannt – verankert, die jedoch keine aktiven Aufgaben übernehmen.
Die Vergabe eines Konsortialkredites eröffnet den teilnehmenden Banken zahlreiche Vorteile. Zum einen wird die Risikoverteilung auf mehrere Banken verteilt und auf diese Weise eine Risikostreuung ermöglicht. Zu diesen Risiken zählen beispielsweise Kapitalbindungsrisiken, aber auch Absatz- und Bonitätsrisiko. Darüber hinaus haben die Banken mit Hilfe der Konsortialkredite die Möglichkeit, Großkredite in einer Höhe zu gewähren, die der einzelnen Bank nicht möglich gewesen wäre. Außerdem betreiben die Banken einen geringeren Liquiditätsaufwand.
Obwohl Konsortialkredite ihren Höhepunkt auf dem internationalen Markt bereits hinter sich gelassen haben, bietet diese Form der Kreditvergabe noch immer ein lukratives Geschäft für zahlreiche Großbanken.