Kreditderivat

Banken oder andere Kreditgeber tragen nicht immer das Kreditrisiko für einen gewährten Kredit selber. Manchmal veräußern die Kreditinstitute auch das Kreditrisiko an Dritte. Das nennt man dann auch Kreditderivat. Ein Beispiel für Spekulationen mit Kreditderivaten kennen Sie wahrscheinlich schon aus Fernsehen, Radio oder Presse. Das EU Mitglied Griechenland ist nämlich unter anderem durch Spekulationen mit Kreditderivaten in die Krise geraten und hat eine Diskussion über Kreditderivate, Optionen und Leerverkäufe entfacht.

Kreditderivate sind mächtige Finanzprodukte, die viele Möglichkeiten eröffnen und auch viel Macht haben können. Die eigentlichen Kreditbeziehungen zwischen Kreditgeber und Kreditnehmer bleiben dabei von einem Kreditderivat praktisch unberührt. Für den Kreditgeber ist das Kreditderivat dabei eine Art Versicherung, mit der sich dieser gegen einen Kreditausfall versichern kann. Einen Vertragspartner für ein solches Kreditderivat zu finden ist dabei oft gar nicht so schwer. Finanzprofis finden Kreditderivate nämlich häufig ähnlich attraktiv wie das verwandte Finanzprodukt der Optionsscheine. Hier ist es nämlich möglich, mit wenig Einsatz viel Gewinn zu erzielen und gegebenenfalls auch viel auf dem Finanzmarkt bewegen zu können.

Allerdings ist das Handeln mit Optionen und Kreditderivaten auch nicht gerade mit einem geringen Risiko verbunden. Daher gilt diese Geldanlage auch als Werkzeug für Finanzprofis. Der Begriff Kreditderivat kann dabei sehr weit ausgelegt werden. So fallen auch Credit Default Swaps (CDS), Total Rate of Return Swaps (TRORS oder TRS) und Credit Spread Options sowie Credit Linked Notes (CLN) unter die Kreditderivate.

Wie es auch bei Aktienoptionen möglich ist, auf steigende oder fallende Kurse zu setzen, so ist es bei Kreditderivaten möglich, auf ein fallendes oder steigendes Kreditausfallrisiko zu setzen. Für den Kreditnehmer können solche “Wetten” auf die Solvabilität mitunter wirtschaftlich sehr gefährlich sein, wie auch die Kursentwicklungen der griechischen Staatsanleihen in der immer noch aktuellen Griechenlandkrise gezeigt haben. Hier haben Investoren nämlich auch auf ein steigendes Kreditausfallrisiko für Kredite, die an den Mittelmeerstaat vergeben werden gesetzt, was für Griechenland und sogar die ganze Eurozone zur Bedrohung geworden ist, wenn Sie Finanzexperten, Politikern und Presse Glauben schenken wollen.

Comments are closed.