Nov 10
16
Den Begriff Kreditgeld haben Sie vielleicht schon einmal gehört. Doch was sich effektiv dahinter verbirgt, wissen die meisten nicht. Die Definition des Begriffes Kreditgeld ergibt, dass es sich dabei
um eine Finanzform handelt. Das Geld wird als Vorkasse verwendet. Man bezahlt also eine Leistung, welche erst in Zukunft erbracht wird. Noch präziser ausgedrückt, bezahlt man sogar nur das Versprechen der Leistungserbringung. Das Versprechen hat in diesem Fall jedoch eine tragende Rolle. Juristisch gesehen, ist der Schuldner der Leistung nun verpflichtet die vereinbarte Leistung in einem entsprechenden Zeitfenster zu erbringen. Also im Umkehrschluss seine Schulden zu begleichen. Schließlich hat er ja bereits das Geld für die Leistung erhalten.
Der Unterschied zwischen Warengeld und Kreditgeld ist also der, dass beim Warengeld eine bereits erbrachte Leistung bezahlt wird. Das Kreditgeld geht der Leistung voran. Ein wichtiger Punkt ist jedoch der, dass das Kreditgeld an sich ein Schuldgeld ist, das in Form von realem Geld im Umlauf ist. Sobald jedoch die Schuld beglichen wurde, also die Leistung erbracht ist, würde das Geld vom Markt verschwinden.
Ein reales Beispiel:
Der US-Dollar wird nicht von der amerikanischen Regierung ausgegeben. Es wird von der Zentralbank Amerikas gegen Zinsen an den Staat verliehen. Es ist also so genanntes Kreditgeld. Wenn jetzt alle Bürger in Amerika auf einmal ihre Schulden zurück zahlen würden, der Staat selber das gleiche tun würde, dann wäre auf einen Schlag kein Geld mehr in Amerika im Umlauf. Das gleiche Muster finden wir auch in Deutschland. Denn auch hier wird das Kreditgeld von der Zentralbank an den Staat ausgeliehen. Natürlich stellt sich so auch die Frage, warum der Staat dann überhaupt Interesse daran haben sollte, die Schulden wieder zu begleichen. Denn dann wäre in Deutschland kein Euro mehr im Umlauf. Auf der gesamten Welt bestehen die wichtigsten Wirtschaftswährungen übrigens aus Kreditgeld.
Als Anlageform ungeeignet
Grundsätzlich wäre es möglich in Kreditgeld zu investieren. Aus den vorher genannten Gründen, würde es aber wenig Sinn machen. Eine längerfristige Geldanlage, von der man auch finanziellen Nutzen hat, beziehungsweise von den Zinsen profitiert, ist nur im Bereich des Warengelds sinnvoll.