Nov 10
30
Die Banken vergeben heute eine Vielzahl von Krediten an ganz unterschiedliche Kundengruppen. Das Produktangebot ist dabei sehr vielfältig und reicht vom kurzfristigen Dispositionskredit bis hin zum sehr langfristigen Hypothekendarlehen. In der Regel wird die Gesamtheit aller Kredite und Darlehen, die von einer einzelnen Bank vergeben werden, auch als Kreditportfolio bezeichnet. Darüber hinaus kann es alternativ aber auch der Fall sein, dass ein Kreditportfolio nicht alle von der Bank vergebenen Darlehen in “einer Summe” erfasst, sondern dass die Kredite nach bestimmten Kriterien in verschiedene Portfolios unterteilt werden.
Ein mögliches Kriterium für die Einteilung in verschiedene Kreditportfolios ist zum Beispiel, welche Art von Kunden bzw. Kreditnehmer die Darlehen bekommen haben. Diesbezüglich wird meistens eine Einteilung in Privatkunden, Geschäftskunden bzw. Firmenkunden und Unternehmen, andere Banken sowie in die Gruppe Staat bzw. Gemeinden und Kommunen vorgenommen. Für jede dieser Kundengruppe würde dann ein eigenes Kreditportfolio zur Verfügung stellen, welches wiederum die Gesamtheit der an die jeweilige Gruppe vergebenen Darlehen beinhaltet.
Ein anderen mögliches Kriterium für die Einteilung der Kreditportfolios nach Darlehensart. So kann eine Bank zum Beispiel ein Kreditportfolio über eine bestimmte Gesamtsumme haben, in welchem sich alle Dispositionskredite befinden, während die anderem Portfolios dann zum Beispiel jeweils alle Ratenkredite, alle Immobilienkredite und alle Existenzgründungsdarlehen und weitere Darlehensarten beinhalten. Durch diese Einteilung ist es der Bank möglich, die Zahlungsströme genau zu verfolgen und auch Analysen durchzuführen, welche Darlehensarten in welchem Umfang in Anspruch genommen werden und wo eventuell Handlungsbedarf besteht.
Heutzutage ist es im Zusammenhang mit dem Kreditportfolio einer Bank durchaus üblich, dass einige Banken ihre Portfolios an andere Banken verkaufen. Der Vorteil des Verkaufs von Kreditportfolios besteht beim Verkäufer unter anderem darin, dass das Eigenkapital entlastet werden kann, und somit auch ein Spielraum für neu zu vergebende Darlehen geschaffen wird. Zudem wird natürlich auch das Gesamt-Kreditausfallrisiko reduziert, weil das Ausfallrisiko auf den Käufer der Kredite übergeht. Der Nachteil des Verkaufs von Kreditportfolios besteht in erster Linie für den Kreditnehmer darin, dass dieser oftmals gar nichts von der Veräußerung seines Darlehens weiß. Somit gibt es einen neuen Ansprechpartner, was mitunter das Vertrauensverhältnis zu Bank stören kann.