Nov 10
23
Der Begriff Kreditverkehr hört und liest man oft im Zusammenhang mit Unternehmungen, Banken und Finanzen. Doch viele Wissen nicht genau, was darunter zu verstehen ist.
Allgemein kann gesagt werden, dass mit dem Kreditverkehr alle Zahlungsvorgänge zur Tilgung eines Kredites gemeint sind. Gleichzeitig ist der Kreditverkehr auch ein Bestandteil der Zahlungsbilanz und beinhaltet auch die Transaktionen zum Aufbau von Bankguthaben. Der Kreditverkehr lässt sich betriebswirtschaftlich sowie volkswirtschaftlich einordnen. Des Weiteren unterscheidet man zwischen nationalen und dem internationalen Kreditverkehr. Dabei beschränkt sich der nationale Kreditverkehr auf sämtliche Kredittransaktionen im Innern des Landes. Der internationale Kreditverkehr ist komplexer und befasst sich mit Kapitalüberlassung zwischen Kapitalnachfragern und Kapitalgebern verschiedener Ländern.
Wie Sie bereits erfahren konnten, befasst sich der Kreditverkehr mit diversen Zahlungsvorgängen. Um den Überblick zu behalten, lässt sich der Kreditverkehr in sechs Sektoren einordnen. Dabei unterscheidet man zwischen dem privaten Kreditverkehr, dem Kreditverkehr der Unternehmungen, dem Bank-Kreditverkehr, dem öffentlichen Kreditverkehr, dem Inland-Kreditverkehr der Zentralbanken und dem supranationalen Kreditverkehr.
Innerhalb der Betriebswirtschaft hat der Kreditverkehr vor allem eine große Bedeutung in der Finanzwirtschaft. Hier dient er vor allem vielen Unternehmungen, um mangelnde Eigenmittel zu durch Fremdkapital zu ersetzten. Somit hat der Kreditverkehr in der Betriebswirtschaft drei Aufgaben zu erfüllen: die Kreditgewährung, die Kredittilgung sowie die Kreditüberwachung. In der Makroökonomie dagegen hat der Kreditverkehr eine andere Bedeutung. Hier ist der Kreditverkehr ein Teil der Kapitalbilanz und wird synonym auch als übriger Kapitalverkehr bezeichnet. Die Kapitalbilanz wiederum ist ein Teil der Zahlungsbilanz und erfasst die internationalen Veränderungen aller Vermögenspositionen. Der Kreditverkehr innerhalb der Kapitalbilanz umfasst folgende Bestandteile: Schuldscheindarlehen, Kredite der öffentlichen Hand an Entwicklungsländer, Buchkredite und Abtretungen erworbener Forderungen wie Bankguthaben oder Handelskredite. Dabei werden alle Transaktionen der Bestandteile zwischen dem In- und Ausland getätigt.