Apr 11
15
In der Bankkalkulation gibt es unterschiedliche Verfahren, die der Identifikation von Erfolgsquellen dienen. Diese dienen der Kosten- und Leistungsrechnung der Banken und ermöglichen die Kalkulation der Werterlöse von Geldgeschäften, die zinsabhängig getätigt werden. Neben der traditionellen Poolmethode und der Schichtenbilanzmethode gibt es auch noch die Marktzinsmethode. Die Marktzinsmethode wird mit MZM abgekürzt und dient als Vergleichsmaßstab, mit dem der Ergebnisbeitrag bei Aktiv- und auch bei Passivgeschäften verglichen werden kann. Bei der Marktzinsmethode wird dabei von einem vollkommenen Kapitalmarkt ausgegangen. Sie erfordert im Allgemeinen einen hohen Verarbeitungs- und Datenerfassungsaufwand.
Auch Banken müssen im Allgemeinen unternehmerisch denken und kalkulieren mögliches Risiko und möglichen Gewinn. Wenn Sie bei der Bank beispielsweise einen Kredit aufnehmen und sich so Geld leihen wollen, dann wird in der Regel von den Banken vorab eine Kalkulation durchgeführt. Basis für die dann vorgenommenen Berechnungen ist die heute hoch entwickelte Finanzmathematik. Diese kennt für die Kosten und Leistungsrechnung der Banken bei der Kreditvergabe eine ganze Reihe an Verfahren und Methoden. Zu diesen zählt auch die Marktzinsmethode.
Alternativen zur modernen Marktzinsmethode stellen unter anderem die Poolmethode und die Schichtenbilanzmethode dar. Alle diese Methoden dienen in der Bankkalkulation der Identifikation von Erfolgsquellen. Es lässt sich also durch diese Methoden der Erfolg im Wertbereich messen. Die Marktzinsmethode unterstellt dabei einen in der Praxis natürlich nicht immer gegebenen vollkommen Kapitalmarkt. Und das können Sie so verstehen, dass zu jedem Kundengeschäft auch eine alternative Refinanzierungs- oder Anlagemöglichkeit besteht – wenn auch nur in der Theorie. Ein weiterer bedeutender Punkt bei der Marktzinsmethode ist das Opportunitätsprinzip. Es geht also darum, mit einem Geschäft ein “Mehr” für die Bank gegenüber dem Alternativgeschäft zu generieren. Dabei werden als Maßstab vielfach die am Geld- und Kapitalmarkt aktuell herrschenden Bedingungen zu Grunde gelegt. Die Marktzinsmethode ist anspruchsvoll und so können Sie diese guten Gewissens als aufwendig ansehen. Die Implementierung sowie auch die Pflege fallen bei der Marktzinsmehtode für gewöhnlich umfangreich aus. Zudem benötigt die Marktzinsmethode auch viele Daten und ist auch bei der Datenverarbeitung nicht sonderlich anspruchslos, wodurch die Marktzinsmethode auch nicht ganz kritiklos ist.