Dez 10
15
Kredite dienen meist dazu an finanzielle Mittel zu gelangen, die einem zur Zeit nicht oder noch nicht zur Verfügung stehen. Populäre Beispiele hierfür können unter anderem der Autokredit oder der Immobilienkredit sein. So erlauben solche Kredite praktisch den vorgezogenen Zugriff auf künftige Einnahmen. Doch es gibt auch Kredite, die primär einem anderen Zweck dienen. Ein Beispiel hierfür ist der im Außenhandel etablierte Rembourskredit. Dieser dient nämlich primär der Risikoabsenkung eines Geschäftes im Außenhandel und wird auch Akzeptkredit genannt. Dabei muss die Bank, die den Rembourskredit gewährt und als Remboursbank bezeichnet wird, im Idealfall nicht mal eigene finanzielle Mittel einsetzen, die muss nämlich der Vertragspartner der Bank meist rechtzeitig bereitstellen.
Die Funktionsweise des Rembourskredites ist dabei in der Regel ganz einfach. Die Remboursbank hat mit einem Importeur einen so genannten Akzeptvertrag geschlossen. Der Exporteur erhält vom Importeur zudem einen Wechsel, welcher auch Tratte genannt wird.
Legt nun der Geschäftspartner – also der Exporteur – vorab bestimmte Dokumente (zum Beispiel Verschiffungsdokumente) bei der Remboursbank zusammen mit dem Wechsel (Tratte) vor, so verpflichtet sich die Remboursbank, diesen Wechsel auch einzulösen. Der Exporteur erhält so die Sicherheit auch sein Geld zu bekommen und die Möglichkeit mit einem vergleichsweise geringen Risiko die Waren zu liefern. Der Importeur kann sich hingegen darauf verlassen, dass der Exporteur vor dem Erhalt des Geldes bestimmte Dokumente beigebracht hat.
Es gilt meist aber auch, dass beim Rembourskredit der Importeur rechtzeitig die finanziellen Mittel beizubringen hat. Dafür sind diese Kredite oftmals aber auch verhältnismäßig günstig für den Importeur zu haben. Die Rolle der Remboursbank ähnelt dabei also, wenn man so will, mehr der eines Treuhänders als eines Kreditgebers. Allerdings ist der Rembourskredit gegenüber einer einfachen Überweisung auch etwas umständlich. Bietet dafür aber eine Sicherheit für beide Seiten des Außenhandelsgeschäftes.