Dez 10
7
Die Zentralbanken sind die Hüter der Währungs- und Geldpolitik ihres eigenen Landes. In Deutschland übernimmt diese wichtige Rolle zum einen die Deutsche Bundesbank und zum anderen auch die Europäische Zentralbank EZB. Aufgabe dieser hoheitlichen Einrichtungen ist es, das Preisniveau und die Geldwertstabilität im Lande bzw. in der EU zu überwachen und zu beeinflussen. Hierzu können die Institutionen verschiedene mächtige Instrumente der Finanzpolitik nutzen. Das kann das Emittieren von Banknoten sein, das Verändern der Währungsreserven oder die Einflussnahme auf Kredite und Darlehen über die Refinanzierung von Geschäftsbanken. Allmächtig sind diese Werkzeuge allerdings nicht, wie Sie aktuell an der angespannten Lage in den EU Mitgliedsstaaten Irland, Spanien und Griechenland erkennen können. Verhindert werden konnte durch die Zentralbanken der EU jedoch ein wahres Desaster, dass ganz Europa in einen handfesten Krisenzustand versetzt hätte. Doch die Zeit zur vollkommenen Entwarnung scheint noch nicht gekommen zu sein.
So sieht es zum Beispiel auch die Deutsche Bundesbank. In ihrem Finanzstabilitätsbericht 2010
schätzt die Zentralbank die hohen Staatsschulden weiterhin als ein Problem ein, welches wohl weiterhin noch viel Aufmerksamkeit beanspruchen wird. Und eine langfristige Herausforderung soll die hohe Kredit- und Schuldenlast der Staaten ebenfalls noch darstellen. Doch freuen können wir uns wohl auch. Die deutsche Konjunktur hat sich nach Ansicht der Zentralbank gut von den harten Schlägen des Jahres 2009 erholen können. Da bleibt also nur zu hoffen, dass die deutsche Zentralbank Recht hat und dass die Entwicklung auch weiter positiv fortläuft. Auf weitere böse Überraschungen wie die “Griechenlandkrise” sind Sie wahrscheinlich in der näheren Zukunft auch nicht scharf.
Wie die Zentralbank es sieht, hat sich vielfach nicht nur die Ertragslage der Banken gedreht. Die Kreditinstitute sollen heute auch in der Lage sein, ausreichende Kreditangebote für einen Konjunkturaufschwung in Deutschland bereitstellen zu können. Stimmt dies, so können wir uns wohl hoffentlich darauf freuen, dass nun die Kritik an der Kreditvergabe der Banken, die nach der Finanzkrise von 2009 aufgekommen ist, bald wieder verstummen wird. Wenn Sie also einen Kredit haben wollen, könnte sich womöglich jetzt schon eine Anfrage bei einem Kreditinstitut lohnen. Denn wie heißt es so schön: “Fragen kostet nichts.” – und das gilt hoffentlich auch bei den Banken und nicht nur am Glühweinstand auf dem Weihnachtsmarkt.