Zentralbanken

Die Zentralbanken sind für die Geld- und Währungspolitik eines Landes oder eines ganzen Währungsraumes zuständig. Die prioritären Aufgaben der Zentralbanken ist es, das Preisniveau- und die Geldwertstabilität zu wahren. Sie verwalten dabei die Währungsreserven eines Staates oder eines Währungsraumes, refinanzieren die Geschäftsbanken und den Staat. Die Zentralbanken sind auch dafür verantwortlich, dass genügend Geld einer Währung im Umlauf ist. Somit übernimmt die zuständige Zentralbank eines Landes die Steuerung des Geldes und hat starken Einfluss auf die Fiskalpolitik eines Staates.

Welchen Einfluss haben die Zentralbanken

Welchen Einfluss die Zentralbanken auf die Geldpolitik haben, lässt sich an einem einfachen Beispiel erklären: Droht der Wirtschaft in nächster Zeit eine Inflation, ist die Zentralbank dafür verantwortlich, dies mit der Steuerung der eigenen und von fremden Währungen zu verhindern. Bei einer Inflation droht über eine längere Zeit ein hohes Preisniveau. Das heißt, es ist mehr Geld als Güter im Umlauf. Somit ist der Geld- und Güterstrom aus dem Gleichgewicht gekommen. Um ein hohes Preisniveau zu vermeiden, erhöhen die Zentralbanken den Leitzins für die Geschäftsbanken. Somit werden Kredite unter Banken teurer. Auch die Kredite für die Privatbanken und somit schlussendlich für die Bevölkerung werden deutlich teurer. Dies führt dazu, dass weniger Kredite und somit weniger Geld in Umlauf gebracht werden. Bei einer Deflation reagieren die Zentralbanken mit den umgekehrten Maßnahmen.

Zentralbanken werden auch als “Bank der Bank” bezeichnet. Dies, weil eine Zentralbank an der Spitze des Bankensystems eines Landes steht. Jedes Land führt eine Zentralbank. In Großbritannien ist dies beispielsweise die Bank of England und in Amerika hat das Federal Reverse System die Oberhand über die ganze Geld- und Währungspolitik. Seit der Gründung der Europäischen Union ist die Europäische Zentralbank die gemeinsame Währungsbehörde aller Mitgliedstaaten der EU. Somit sind sie verantwortlich für Währungspolitik und die Stabilität des Euros.

Auch wenn die Zentralbanken manchmal durch ihr Handeln kritisiert werden, ist es heute nicht mehr möglich, eine Geld- und Währungspolitik ohne Zentralbanken zu führen und damit eine stabile Wirtschaft zu garantieren.

Tags: , ,

Comments are closed.